Carla Orthen, 2015

Deutsche Fassung siehe unten

Form follows fiction and function

The title of Astrid Busch’s exhibition, all colors agree in the dark (a play on the expression “all cats are grey in the dark”), points to the genuine importance of light, without which the world could not be visually experienced. Thus a thematic question arises as soon as one enters the exhibition: What happens to colors and shapes when they come into contact with light, when they pass into the light from the shade, when they are placed properly in the spotlight? It is not for nothing that photography – which, in all its expressive variety, is the artist’s main concern – literally means “drawing with light.”
Busch’s work is fundamentally site-specific. Materials taken from her daily working life and recombined in the studio, photographed and digitally manipulated, are constantly entering into dialogue with the exhibition space. She takes up the architectural and atmospheric qualities of her location and presents them, with the help of deconstructive methods (alienation, fragmentation, recontextualization), in a new light. For her solo debut at Kunsthaus Erfurt, she has developed a dramaturgy of presentation that transforms the entire building into a sort of enterable display that draws viewers in from their first glimpse through the front windows.
The artist’s photographic works function as postmodern architectural collages in which props and materials, illuminated to varying degrees, converge: silvery gleaming metal, glittering glass, wood frames, industrial-looking struts, colorful geometries. The photographs are mounted on various surfaces, sometimes pasted or projected directly onto the walls of the space. They include neatly framed pieces, hung in the familiar way of the prototypical exhibition context, as well as pictures casually leaned against the wall, giving the impression they have either just been delivered or are already waiting to be shipped back out. Posters recall advertising banners from the city streets; floor-to-ceiling photo wallpaper evokes rituals of decoration normally conducted in living rooms. Prints hung like curtains ultimately reveal the gallery context for what, in the truest sense, it is: a performance stage, where art is put on show. Gathered under the roof of the apartment house and art gallery are all the stylistic devices that transform our public and private lives into a space of illusion. Using installation-like settings, directional wall markings, and movable projection and lighting systems, Astrid Busch has conceived her exhibition as an enormous system of references, allowing the labyrinthine old building that is the Kunsthaus to be experienced as a dynamic optical illusion. Handing us a multiperspectival script, the artist involves us all the more deeply in her dramaturgy of overlapping representations and improvisations, fictions and functions.


Form folgt Fiktion und Funktion

Astrid Buschs Ausstellungstitel “all colors agree in the dark”, dem die deutsche Redewendung „Nachts sind alle Katzen grau“ noch am ehesten entspricht, verweist auf die genuine Bedeutung des Lichts, das unsere Welt visuell erst erfahrbar macht. So stellt sich schon beim Betreten der Ausstellung die leitmotivische Frage: Was passiert mit Farben und Formen, sobald sie mit Licht in Berührung kommen, von der Dunkel- in Helligkeit übergehen, regelrecht also „in Szene“ gesetzt werden? Fotografie, um die es der Künstlerin in all ihren Ausdrucksvarianten geht, heisst nicht umsonst wörtlich übersetzt das „Malen mit Licht“. Astrid Busch arbeitet vorwiegend ortsbezogen. Materialien, die sie ihrem Arbeitsalltag entnimmt und im Studio neu zusammensetzt, die sie fotografiert und am Computer bearbeitet, treten in Dialog mit dem Ausstellungsraum. Busch greift die architektonischen und atmosphärischen Eigenheiten ihres Präsentationsortes auf und lässt sie mit Hilfe dekonstruktivistischer Verfahren (Verfremdung, Fragmentierung, Rekontextualisierung) in neuem Licht erscheinen. Für ihr Solo Debüt im Kunsthaus Erfurt hat die Künstlerin eine Ausstellungsdramaturgie entwickelt, die das gesamte Haus in ein begehbares Display verwandelt und schon beim Blick durch das Schaufenster Sogwirkung entfaltet. Buschs fotografische Arbeiten wirken wie postmoderne Architekturcollagen, auf denen unterschiedlich stark ausgeleuchtete Versatzstücke und Materialien aufeinander treffen: silber glänzendes Metall, spiegelndes Glas, hölzernes Rahmenwerk, technoide Verstrebungen, farbige Geometrien. Die Fotografien werden auf verschiedene Bildträger aufgezogen, direkt auf die Ausstellungswand tapeziert oder projeziert. Dazu gehören sowohl ordentlich gerahmte und gehängte Werke, wie man sie aus repräsentativen Ausstellungskontexten gewohnt ist, als auch beiläufig an die Wand gelehnte Bilder, die so wirken, als seien sie gerade angeliefert oder schon wieder oder zum Abtransport bereit gestellt worden. Großformatige Plakate erinnern an Werbebanner im städtischen Raum, deckenhohe Wandtapeten an Dekorationsrituale, die sonst eher im Wohnraum zur Anwendung kommen. Vorhangartige Prints weisen den Galeriekontext schließlich als das aus, was er im ureigensten Sinne ist: Eine performative Bühne, auf der Kunst zur Schau gestellt wird. So treffen unter dem Dach des Wohn- und Kunsthauses all die Stilmittel aufeinander, die unser öffentliches und privates Leben in einen Illusionsraum verwandeln. Durch installative Settings, wegweisende Wandmarkierungen, bewegte Projektions- und Beleuchtungssysteme konzipiert Astrid Busch ihre Ausstellung als raumübergreifendes Referenzsystem, das uns den verschachtelten Altbau des Kunsthauses als dynamisches Vexierbild erleben lässt. Gerade weil uns die Künstlerin ein multiperspektivisches Skript an die Hand gibt, beteiligt sie uns umso mehr an einer Dramaturgie, in der sich Repräsentationen und Improvisationen, Fiktionen und Funktionen überlagern.