Deutsche Fassung siehe unten
Every story, every successful dramaturgical interweaving of space and material, constitutes a never-ending interplay of transparency and mystery, of knowledge and conjecture, in which seemingly reliable experiences are confronted with disconcerting new possibilities by the narration – a narration which is always a questioning as well, and which submits our knowledge and opinions about given contexts, whether psychological, political or architectural in nature, to a very specific examination bound to a particular place and its history. In the process, the real is not infrequently revealed to be mere construction, while phantasms suddenly become plausible, gaining a currency that had previously been concealed from us.
If one had to sum up Berlin artist Astrid Busch’s installations, video pieces and photographic works under a single heading, it would be investigation: investigation of spaces and events in the form of site-specific interventions that pick up on existing architectural structures and transform them through media, placing the real exhibition space in dialogue with all the layers of everyday experiences and imaginary projections that have inevitably accumulated within it over time. Touching on literary and cinematic references, Astrid Busch has developed an artistic vocabulary that encompasses wall-size photographs as well as photographic objects, video loops and interventions into the very substance of the space, in the form of openings in or sculptural extensions to walls. Combine these with a unique approach to lighting and the incorporation of objects found in the building’s vicinity, and the result is an arrangement of the real and the fictitious that turns the pattern of our narrative explorations of the world – of the ideas and ascriptions by means of which we place heterogeneous elements in a relationship that seems to make sense – into an interrogative.
Intrinsic to Astrid Busch’s artistic positions is an indissoluble ambiguity: variations and ramifications that place their spaces at the viewer’s disposal, alternative ways of telling the story so the thought process can “change directions”. The precise location of her work in the political-historical architecture of an exhibition space reveals moments in that space’s history that are shot through with multitudinous images belonging to the archive of the unconscious, the individual and communal repository of our dreams and nightmares, our self-image and our fictions. In this process the real and the imaginary are redefined, traditional boundary lines effaced. Thus Astrid Busch succeeds in devising stories while simultaneously giving three-dimensional form to her implicit premise – that things could also have been very different – as the basis for every form of narrative experience. Transparency and mystery in a riveting discourse without beginning or end, always in medias res, object and subject in one.
Jede Erzählung, jedes gelungene inszenatorische Gefüge aus Raum und Material stellt ein unaufhörliches Wechselspiel dar von Transparenz und Geheimnis, Wissen und Mutmaßung, in dem sich scheinbar gesicherte Erfahrungen mit irritierend neuen Möglichkeiten der Narration konfrontiert sehen. Einer Narration, die immer zugleich Befragung ist, und unsere Kenntnisse und Urteile über etwaige Zusammenhänge – seien sie psychologischer, politischer oder architektonischer Natur – einer ganz spezifischen, ihrem konkreten Ort wie ihrer Geschichte verpflichteten Probe unterwirft. Wobei das Reale nicht selten als bloße Konstruktion aufscheint, während Phantasmen plötzlich plausibel werden und eine Aktualität gewinnen, die uns bislang verborgen war.
Bringt man die Installationen, Foto- und Videoarbeiten der Berliner Künstlerin Astrid Busch auf einen Begriff, dann den der Untersuchung – Untersuchung von Räumen und Ereignissen in Form ortsbezogener Interventionen, die vorhandene bauliche Strukturen aufgreifen und medial transformieren, den realen Ausstellungsraum in einen Dialog versetzend mit all den Schichten aus Alltagspraxis und imaginären Projektionen, die sich über die Zeit unweigerlich in seinem Inneren abgelagert haben. Literarische und filmische Referenzen aufgreifend, hat Astrid Busch ein künstlerisches Vokabular entwickelt, das wandgroße Fotografien ebenso umfasst wie Foto-Objekte, Video-Loops oder Eingriffe in die räumliche Substanz selbst, indem sie etwa Mauern öffnet oder skulptural erweitert. In Verbindung mit einer singulären Lichtführung und dem Einbringen von im Umfeld des Gebäudes gefundenen Gegenständen kommt es zu einem Arrangement von Wirklichem und Fiktivem, das die Muster unserer narrativen Welterkundung zur Frage macht, der Ideen und Zuschreibungen, mit deren Hilfe wir heterogene Elemente in ein uns sinnhaft scheinendes Verhältnis bringen.
Nicht aufzuhebende Mehrdeutigkeit ist den Positionen von Astrid Busch dabei wesentlich, es sind Variationen und Verzweigungen, die ihre Räume dem Betrachter zur Disposition stellen, alternierende Möglichkeiten des Erzählens, damit das Denken „die Richtung wechseln kann“. Die präzise Verortung ihrer Arbeiten in der politisch-historischen Architektur eines Ausstellungsraums legt Momente von dessen Geschichte frei, die sich durchdringen mit einer Vielzahl von Bildern, die dem Archiv des Unbewussten angehören, individueller wie gesellschaftlicher Speicher unserer Träume und Albträume, unseres Selbstverständnisses und unserer Fiktionen. Was real und was imaginär ist, wird in diesem Prozess neu bestimmt, tradierte Grenzziehungen werden aufgehoben. So gelingt es Astrid Busch, Narrationen zu entwerfen und zugleich ihre unausgesprochenen Voraussetzungen plastisch zu machen – dass es so, aber auch ganz anders hätte sein können, als die Basis jeder Art von erzählerischer Erfahrung. Transparenz und Geheimnis in einem spannungsreichen Diskurs ohne Anfang und Ende, immer mittendrin, Objekt und Subjekt in einem.