Noemi Y Molitor 2020

Bloody Bay Oasis

Deutsche Fassung siehe unten

Rarely does art exploit the potential of photography in such a multi-layered way as in the works of Astrid Busch. In her working process, the artist collects motifs with her camera, as well as from analogue and digital archives. She condenses her material into spatial pictorial arrangements, from which photographs are finally created under complex lighting conditions and translated into space on various image carriers.

In site-specific installations, such as the one on view at Galerie Rupert Pfab, she creates accessible spaces, in which the variegated supports for these images create a sense of three-dimensionality. The images stretch across wallpapers and voluminous fabrics, or they are fed back into video signals that animate the exhibition space.

In recent years, the artist’s works have often emerged from on-site research – in a waterworks in Göschenen in Switzerland, for example, the technical details of which have been incorporated into the Bloody Bay Oasis series presented here. She visits cities on the Atlantic coast and sites of industrial production, studies historic airships, and carries found objects into her studio.

The theme of movement through tides and space remains immediately perceptible in the abstract works that emerge from these processes. She is an artist who transports the sea and has storms in tow.

Let us consider the solo exhibition la mer, le vent, la pluie (2019) at the Pavillon am Milchhof, a glasshouse in a rear courtyard in Berlin that can be viewed twenty-four hours a day, in the face of which the perception of time and space overlaps.

This ‘overlapping’ is to be taken literally here, for the photographic work on view in the form of wallpaper not only nestles into the architectural nooks and crannies of the pavilion, but extends out toward us as gigantic, rippling layers that fold into and over each other – like places in spacetime that have become unstable and pave the way for leaps in space and time.

In Astrid Busch’s visual language, such a science-fiction cosmos is closely linked to earthly occurrences or grows out of them. Rust-orange, algae-like structures thus move across the wall, stemming from her research on the theme of the sea in the French port city of Le Havre – or to be more precise, on ‘sea, wind and rain’, the stormy deep sea, as the title of this magnificent installation leads us to speculate. In the pavilion, this pictorial space expands into a video projection. In the evening, a third layer of reflections emerges as she continues the wallpaper into infinity in the glass.

Astrid Busch allows new pictorial arrangements to emerge and at the same time liberates the photographed image from conventional ordering schemes. Her pigment prints from the series ce n’est pas un désert, ni une fôret (2016) oscillate between collage and photo work. At the same time, this series is exemplary for the worlds created by Astrid Busch. The science-fiction planet that literally shines in the work ce n’est pas un désert, ni une fôret #04 seems to swash into obliqueness, just as we know it from film scenes in which gravity on a spaceship slackens, and everything slides into the depths.

In such works, the artist does not hide the processes of creation of the compositions she arranges. For example, a glaring lens flare on ce n’est pas un désert, ni une fôret #04 suggests a pane of glass behind the surface of the image, thus briefly drawing our thoughts over into the studio, only to immediately become a supernova over Astrid Busch’s brush landscape.

The new pigment prints that Astrid Busch presents in Bloody Bay Oasis are also neither desert nor forest, but rather snowy hills and ice. This time, however, their genesis is not so much due to research in a specific place, but rather to a process in which the artist freely composes the pictorial spaces in her studio from objects, signs, and writings which she finds and collects.

The pleasure in materiality interweaves with natural elements, as well as with technical components of power plants that appear uncanny in the digital negative process. Do we possibly see icy landscapes, shot from a bird’s eye view with the camera of a glider; or perhaps the interior of a freighter, the individual parts of which have just been recycled for a post-plastic world? Leaps in time are at the core of the creation of worlds.

There is a spatiotemporal triage at play in the works of Astrid Busch: On the one hand, her works have developed out of specific locations such as a port city or a waterworks; and on the other hand, they are intimately familiar with the vocabulary of space travel which they evoke. And finally, there is the studio as a location in which entirely imaginary spaces are created, in which the materials tell us about their past in the present time.

If the space-time continuum describes a union of the three dimensions of space in which time acts as the fourth dimension, then we would like to accompany Astrid Busch on her journey through the creation of images.



Selten schöpft die Kunst die Potenziale der Fotografie derart vielschichtig aus wie Astrid Busch. In ihrem Arbeitsprozess sammelt die Künstlerin Motive mit ihrer Kamera sowie in analogen und digitalen Archiven. Ihr Material verdichtet sie zu räumlichen Bildarrangements, aus denen schließlich unter komplexen Lichtverhältnissen Fotografien entstehen, die auf verschiedenen Bildträgern in den Raum übersetzt werden.

In ortsspezifischen Installationen, wie hier in der Galerie Rupert Pfab, schafft sie begehbare Räume, in denen die Träger dieser Aufnahmen variieren und scheinbar Drei-Dimensionalität erzeugen. Die Bilder erstrecken sich über Wandtapeten und voluminöse Stoffe, oder sie werden zurück in Videosignale gespeist, die den Ausstellungsraum animieren. In den letzten Jahren entstanden die Arbeiten der Künstlerin häufig aus Recherchen vor Ort – in einem Wasserwerk in Göschenen in der Schweiz beispielsweise, dessen technische Details in die hier gezeigte Serie „Bloody Bay Oasis“ eingeflossen sind.

Sie besucht Städte am Atlantik und Stätten der Industrieproduktion, studiert historische Luftschiffe und trägt Fundstücke in ihr Atelier. Das Thema der Bewegung durch Gezeiten und Raum bleibt in den abstrakten Werken, die aus diesen Prozessen entstehen, unmittelbar spürbar. Sie ist die Künstlerin, die das Meer transportiert und Stürme im Schlepptau hat. Vergegenwärtigen wir uns hierzu die Einzelausstellung „la mer, le vent, la pluie“ (2019) im Pavillon am Milchhof, einem 24 Stunden einsehbaren Glashaus in einem Berliner Hinterhof, in deren Angesicht sich die Wahrnehmung von Zeit und Raum überschlägt.

Dieser „Überschlag“ ist hier wörtlich zu nehmen, denn die Fotoarbeit, die zu sehen ist, schmiegt sich als Wandtapete nicht nur in die architektonischen Winkel des Pavillons, sondern streckt uns gigantische, Wellen schlagende Schichten entgegen, die sich in und übereinander falten – so wie Stellen in der Raumzeit, die instabil geworden sind und den Weg für Raum-Zeit- Sprünge ebnen. In Astrid Buschs Bildsprache ist solch ein Science Fiction Weltraum eng mit irdischen Vorkommnissen verbunden bzw. wächst aus ihnen heraus. So ziehen rostorangene, algenartige Strukturen über die Wand, die ihrer Recherche zum Thema Meer in der Französischen Hafenstadt Le Havre entstammen. Oder genauer zu „Meer, Wind und Regen“, der stürmischen Tiefsee also, wie uns der Titel dieser großartigen Gesamtinstallation spekulieren lässt. Im Pavillon expandiert dieser Bildraum in eine Videoprojektion hinein. Abends ereignet sich außerdem eine dritte Schicht aus Spiegelungen, wenn sie die Wandtapete im Glas ins Unendliche fortsetzt.

Astrid Busch lässt neue Bildordnungen entstehen und befreit das fotografierte Bild zugleich von herkömmlichen Ordnungsschemata. So oszillieren ihre Pigmentdrucke aus der Serie „ce n’est pas un désert, ni une fôret“ (2016) zwischen Collage und Fotoarbeit. Gleichzeitig ist diese Serie beispielhaft für die Welten, die Astrid Busch kreiert. Der Science-Fiction-Planet, der auf der Arbeit „ce n’est pas un désert, ni une fôret # 04“ buchstäblich glänzt, schwappt scheinbar in die Schräge, so wie man es aus Filmszenen kennt, in denen die Schwerkraft auf einem Raumschiff nachlässt und alles in die Tiefe rutscht.

Die Künstlerin versteckt in solchen Kreationen die Entstehungsprozesse der von ihr arrangierten Kompositionen nicht. So deutet ein gleißender Lens Flare auf „ce n’est pas un désert, ni une fôret # 04“ eine Glasscheibe hinter der Bildoberfläche an, zieht die Gedanken also kurz ins Atelier hinüber, nur um sogleich zur Supernova über Astrid Buschs Pinsellandschaft zu werden. Auch die neuen Pigmentdrucke, die Astrid Busch in „Bloody Bay Oasis“ präsentiert, sind nicht Wüste oder Wald, sondern eher Schneehügel und Eis. Wobei ihre Entstehung diesmal weniger der Recherche an einem bestimmten Ort zuzuschreiben ist, sondern einem Verfahren entspringen, in dem die Künstlerin in ihrem Studio die Bildräume frei aus Objekten, Zeichen und Schriften, die sie findet und sammelt, komponiert.

Die Lust an der Materialität verwebt sich mit Naturelementen, aber auch technischen Versatzstücken aus Kraftwerken, die im digitalen Negativverfahren umheimlich erscheinen. Sehen wir womöglich Eislandschaften, aus der Vogelperspektive mit der Kamera eines Gleiters aufgenommen; das Innenleben eines Frachters, dessen Einzelteile noch eben für eine post-Plastik- Welt recycelt wurden? Zeitsprünge sind es, die den Kern des Weltmachens bilden. Bei Astrid Busch ist eine raumzeitliche Triage am Werk: Ihre Arbeiten sind zum einen speziellen Orten wie einer Hafenstadt oder einem Wasserwerk entwachsen, zum anderen sind sie mit dem Vokabular der Raumfahrt eng vertraut, die sie evozieren. Und schließlich ist da das Atelier als Location, in dem gänzlich imaginäre Räume entstehen, in denen die Materialien uns in der Jetztzeit von ihrer Vergangenheit erzählen.

Wenn das Raum-Zeit-Kontinuum eine Vereinigung der drei Dimensionen des Raumes beschreibt, in der die Zeit als vierte Dimension agiert, dann möchten wir Astrid Busch auf ihrer Reise durch das Bildmachen begleiten.